Netzwerktreffen der Digi-Sandbox.NRW 09/2025

Ein Blick auf Vernetzung, Austausch und Impulse für unser Meta-Reallabor 

Am 4. September 2025 traf sich das Netzwerk der Digi-Sandbox.NRW erneut in Düsseldorf zum vierten Netzwerktreffen – über den Dächern NRWs im Wirtschaftsministerium. Für uns als Sunrise Lab war dieser Tag eine großartige Gelegenheit, unsere Erfahrungen, Herausforderungen und Visionen mit anderen Reallaboren zu teilen – und dabei auch neue Impulse mit nach Hause zu nehmen.

 

Unser Beitrag & Themenschwerpunkt: Vernetzung im Meta-Reallabor

In diesem Jahr stand für uns das Thema Vernetzung im Mittelpunkt:

  • Wie schaffen wir geeignete Schnittstellen zu anderen Reallaboren?
  • Welche Synergien lassen sich jenseits thematischer Überschneidungen heben?
  • Und wie gestalten wir einen lebendigen Austausch von Erfahrungen, Methoden und „Fehlergeschichten“?

Beim Netzwerktreffen präsentierten wir unser Vorhaben, nachhaltige Praktiken – etwa im Sinne der Circular Economy – an Hochschulen und in realen Umgebungen zu verankern. Dabei zeigten wir auf, welchen Herausforderungen wir in der Praxis begegnen – etwa bei der Einbindung von Stakeholdern, in regulatorischen Fragen oder bei der Verknüpfung digitaler und analoger Prozesse – und welche Lösungsansätze wir bereits erproben.

Der Austausch mit anderen Reallaboren war für uns besonders bereichernd: Er bot Gelegenheit, Erfahrungen zu spiegeln, neue Perspektiven einzunehmen und Kontakte für zukünftige Kooperationen zu knüpfen.

 

Highlights & Impulse aus dem Netzwerktreffen

Das Programm bot zahlreiche spannende Beiträge aus ganz NRW – von Projekten zu nachhaltigem Bauen und Materialkreisläufen bis hin zu innovativen Stadtentwicklungsansätzen. Besonders inspirierend fanden wir die Diskussionen zur Fehlerkultur in Reallaboren und zu den neuen regulatorischen Rahmenbedingungen, die künftig mehr Raum für Experimente schaffen sollen.

 

Unsere Erfahrungen & Reflexionen

Aus unserer Perspektive war das Netzwerktreffen besonders wertvoll:

  • Horizonterweiterung durch Vernetzung
    Der direkte Austausch mit anderen Reallaboren zeigte uns Wege, wie wir unsere Ansätze weiterentwickeln können. Viele Fragestellungen, die uns im Meta-Reallabor beschäftigen, finden sich auch in anderen Projekten wieder – und genau dieser Vergleich eröffnet neue Lösungen.
  • „Fehler willkommen heißen“
    Ein zentrales Thema war die Bedeutung einer offenen Fehlerkultur: Fehler nicht zu verschweigen, sondern sie als Lernchance zu begreifen. Diese Haltung prägt auch unsere Arbeit im Meta-Reallabor – und sie gewinnt durch die Netzwerkkontakte zusätzliche Bestärkung.
  • Transdisziplinarität & Einbindung
    Reallabore entfalten ihre Wirkung besonders dann, wenn verschiedene Disziplinen, Communities und politische Entscheider*innen zusammenarbeiten. Für uns heißt das: Wir wollen künftig noch gezielter Verbindungen zwischen Hochschule, Stadtgesellschaft und Verwaltung fördern.
  • Mut & Pragmatismus
    Viele Projekte berichteten von Hürden – regulatorischer, technischer oder organisatorischer Art – und davon, wie sie durch kreative Lösungswege dennoch Fortschritte erzielten. Diese Erfahrungsberichte motivieren uns, weiterhin mutig zu experimentieren, statt auf perfekte Bedingungen zu warten.
© Projektträger Jülich (PtJ)
© Projektträger Jülich (PtJ)
© Projektträger Jülich (PtJ)
© Projektträger Jülich (PtJ)
© Projektträger Jülich (PtJ)
© Projektträger Jülich (PtJ)
© Projektträger Jülich (PtJ)
Interesse an unserem Projekt?