Workshop „Forschungsthemen“: Gemeinsam Perspektiven auf Reallabore entwickeln 

Wie lassen sich nachhaltige Hochschulen und Reallabore wissenschaftlich erforschen? Diese zentrale Frage stand im Mittelpunkt des Workshops „Forschungsthemen“. In einem interaktiven Prozess sammelten die Teilnehmenden zunächst Ideen, die anschließend in thematische Cluster überführt wurden. Die interdisziplinäre Zusammensetzung der Gruppe brachte dabei vielfältige Perspektiven ein, sodass ein breites Spektrum an Fragestellungen entstand. 

 

Die entwickelten Cluster bilden nun eine wertvolle Grundlage für die wissenschaftliche Analyse von Reallaboren. Neben den systematisch abgeleiteten Kategorien bleibt Raum für offene, explorative Ansätze, um verschiedene Facetten der Forschung flexibel zu berücksichtigen. Das SUNRISE LAB dient dabei als Plattform, um diese Themen praxisnah weiterzuentwickeln und Erkenntnisse aus unterschiedlichen Reallaboren miteinander zu vergleichen.

 

Forschungskategorien im Überblick: 

🔹Methoden – Welche Werkzeuge und Ansätze unterstützen die Gestaltung und Reflexion von Reallaboren? Themen wie Moderation, Visualisierung und praxisnahe Toolboxes stehen hier im Fokus. 

🔹Vergleich – Wie unterscheiden sich verschiedene Reallabor-Ansätze? Welche Methoden eignen sich zur Evaluation ihrer Wirkung? 

🔹Wirkung – Welche Transformationseffekte haben Reallabore auf Organisationen, Individuen und soziale Strukturen? 

🔹Möglichkeiten & Chancen – Welches Potenzial bieten Reallabore als innovative Lehr- und Lernformate? 

🔹Barrieren & Herausforderungen – Welche systemischen und institutionellen Hürden erschweren die Umsetzung? Welche interdisziplinären Spannungen treten auf? 

🔹Extern – Wie unterscheiden sich Hochschul-Reallabore von Reallaboren in anderen gesellschaftlichen Kontexten, etwa in Stadtquartieren? 

🔹Aushandlung – Reallabore als Orte des Dialogs: Welche Konflikte entstehen zwischen Akteursgruppen, und wie können sie produktiv verhandelt werden? 

🔹Partizipation – Welche Faktoren beeinflussen die Beteiligung? Wie gelingt es, eine diverse und inklusive Gruppe von Teilnehmenden zu mobilisieren? 

🔹Verständnisse & Begriffe – Wie wird Nachhaltigkeit an Hochschulen wahrgenommen? Wo gibt es unterschiedliche Interpretationen? 

🔹Langfristigkeit – Welche Strategien ermöglichen eine institutionelle Verankerung von Reallaboren und eine nachhaltige Weiterführung? 

Mit diesen Kategorien ist eine solide Basis für die weitere Forschung geschaffen – nun gilt es, sie mit Leben zu füllen und durch konkrete Projekte und Untersuchungen weiterzuentwickeln